Die Erle & Erlenholz
Die Erle - der Pionier unter den Bäumen
Die Erle (Alnus), insbesondere die Schwarzerle (Alnus glutinosa), ist ein heimischer Baum, der in vielen Teilen Europas zu finden ist. Sie wächst bevorzugt in feuchten und sumpfigen Gebieten wie entlang von Flüssen und Seen, weshalb man sie oft als "Wasserbaum" oder Pionier bezeichnet. In Mitteleuropa sind die Grünerle, Grauerle und Schwarzerle heimisch. Es gibt weltweit allerdings ca. 41 Erlenarten - diese kommen jedoch ausschließlich auf der Nordhalbkugel vor.
Erlenholz (in Europa vorwiegend das der Schwarzerle) ist oft unterschätzt, da es einige, besondere Eigenschaften mitbringt.
Die Erle – Merkmale & Wachstum
Erlen sind Laubbäume, die zu den Birkengewächsen (Betulaceae) gehören. Die Schwarzerle kann bis zu 30 Meter hoch werden und hat eine vergleichsweise schmale, kegelförmige Krone. Besonders auffällig sind die runden, gesägten Blätter, die an der Unterseite leicht klebrig sind – daher auch der Name „Glutinosa“ (lateinisch für „klebrig“). Grünerlen hingegen werden 15 Meter und Grauerlen strauchartig nur bis zu 6 Meter hoch. Trotz des schnellen Wachstums können Erlen bis zu 120 Jahre alt werden.
Erlen sind Pionierbäume, das heißt, sie besiedeln oft als erste Brachflächen oder feuchte, schwierige Standorte. Ein interessantes Merkmal der Erle ist, dass sie eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien eingeht, die in den Wurzeln des Baumes leben. Dadurch verbessert die Erle die Bodenqualität und fördert das Wachstum anderer Pflanzen in ihrer Umgebung.
Eigenschaften von Erlenholz
Erlenholz ist zwar leicht und weich, zeigt aber unter Wasser verbaut eine ähnliche Standfestigkeit wie Eichenholz. Ansonsten ist Erlenholz nicht sehr dauerhaft und nicht für den Außenbereich geeignet. Frisch geschlagenes Holz hat eine hell gelbliche bis weißliche Färbung, die jedoch bei Kontakt mit Luft rasch nachdunkelt und einen charakteristischen rötlichen Farbton annimmt. Diese rötliche Farbe macht Erlenholz besonders bei Möbeln und Dekorationsgegenständen beliebt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Erlenholzes ist seine gleichmäßige Maserung ohne auffällige Jahresringe oder Äste. Dies verleiht dem Holz eine elegante Optik, die sich gut für feine Drechselarbeiten aus Erle wie Holzschalen, Schreibgeräte, etc… eignet. Die geringe Dichte des Holzes macht es leicht zu bearbeiten, was es bei Tischlern, Drechslern, Schnitzern & Co. besonders beliebt macht.
Verwendung von Erlenholz
Erlenholz findet in verschiedenen Bereichen Verwendung:
- Möbelbau: Aufgrund seiner feinen Maserung und der ansprechenden rötlichen Färbung wird Erlenholz häufig für die Herstellung von Möbeln, insbesondere von Massivholzmöbeln, verwendet. Es eignet sich hervorragend für Schränke, Tische und Stühle
- Innenausbau: Auch im Innenausbau wird Erlenholz gerne eingesetzt. Es eignet sich gut für Wandverkleidungen, Fußleisten oder auch Fensterrahmen
- Musikinstrumente: Dank seiner klanglichen Eigenschaften wird Erlenholz auch in der Herstellung von Musikinstrumenten verwendet. Besonders bei E-Gitarren und Schlagzeugkesseln wird es wegen seiner Resonanz und dem warmen Klang geschätzt
- Drechselarbeiten aus Erlenholz, Schnitzereien & Dekoratives: Erlenholz lässt sich leicht schnitzen und bearbeiten, weshalb es oft für dekorative Holzarbeiten und Skulpturen verwendet wird
- Brennholz
Erlenholz im Wasserbau
Eine Besonderheit von Erlenholz ist seine Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Holzarten wird Erlenholz im Wasser nicht schnell zerstört, sondern bleibt lange stabil. Aus diesem Grund wurde es in der Vergangenheit häufig im Wasserbau verwendet, beispielsweise für Brückenpfähle oder Fundamente von Gebäuden, die im Wasser standen. In Venedig etwa ruhen viele historische Gebäude auf Erlenholzpfählen.
Verfügbarkeit von Erlenholz
Die Erle ist eine heimische Baumart, die in vielen Teilen Europas verbreitet ist. Sie wächst relativ schnell (bis zu 1 Meter pro Jahr) und besiedelt auch schwierige Standorte oder nährstoffarme Standorte. Das macht sie zu einem schnell nachwachsendem Rohstoff. In Wäldern wird die Erle oft in Mischwäldern angebaut, um die Boden Biodiversität zu fördern.
Mein Fazit zur Erle & Erlenholz
Die Erle ist nicht nur ein ökologisch wertvoller Baum, sondern auch eine hervorragende Holzquelle. Erlenholz zeichnet sich durch seine angenehme Optik, leichte Bearbeitbarkeit und vielseitige Verwendbarkeit aus. Ob im Möbelbau, im Musikinstrumentenbau oder im Wasserbau – Erlenholz überzeugt durch seine Eigenschaften und seine elegante, rötliche Färbung.
Das macht die Erle und das Erlenholz zu einem wichtigen Bestandteil in vielen handwerklichen und industriellen Bereichen.
Erlenholz ist ein toller Rohstoff. Ich fertige daraus unter anderem daraus unter anderem Holzprodukte wie:
- verschiedenste Holz Schreibgeräte
- Holz Wanduhren aus Erlenholz
- Holz Gewürzmühlen aus Erle
Falls neugierig bist, sieh dir in meinem Onlineshop alle Produkte aus Erlenholz an.